Widerhall (audio)

Widerhall (audio)

Holodomor-Gedenktag: Augenzeugen erzählen

Die Ukraine und die Welt gedenken der Opfer des Holodomor – der Hungersnot in den Jahren 1932-33. Die Trauerveranstaltungen unter dem Titel „Holodomor - die Rache für die Freiheit“ finden ukraineweit statt. Der große Hunger wurde von der stalinistischen Regierung künstlich herbeigeführt – die Sowjetaktivisten haben den Bauern Getreide und andere Lebensmittel weggenommen, um ihren Widerstand gegen die Zwangskollektivierung zu brechen und sie in die Kolchosen zu treiben. Die Folge war eine schreckliche Hungersnot, die Millionen Bauern das Leben kostete und tiefes Trauma in der ukrainischen Gesellschaft hinterlassen hat. Laut Angaben des Instituts für Demographie und soziologische Forschungen der ukrainischen Akademie der Wissenschaften sind infolge der Hungersnot in den Jahren 1932-1933 über 3,9 Mio. Ukrainer gestorben. Das macht 15 Prozent der Bevölkerung aus. Diese Ziffer wurde von Vertretern des Instituts am Donnerstag veröffentlicht. Im Vorfeld des Gedenktags fand im nationalen Museum des Holodomor ein einzigartiges Treffen mit Menschen statt, die die tragischen Ereignisse überlebt haben.

O-Ton: Ich erinnere mich an Holodomor ganz gut. Unserer Familie hat man die Schmiede in den Kolchos weggenommen. Die Mutter arbeitete im Feld und wir saßen im kalten Haus. Geheizt haben wir mit Stroh und Kartoffelschalen. Der Backofen hat uns gerettet. Wir haben dort auf dem warmen Ofen gelegen. Die ganze Zeit waren wir hungrig und hatten weder Kleidung noch Schuhe.   

- erinnert sich Tamara Bedrenko an jene Zeiten in ihrem Dorf im Gebiet Kyjiw. Sie war damals 5 Jahre alt. Der andere Zeuge ist Sinowij Maslo, geboren 1922. Er sagt, sehr viele Menschen seien damals in seinem Dorf gestorben.

O-Ton: Ein Fünftel des Territoriums unseres Dorffriedhofs nehmen, nach dem Stand von heute, die Gräber der Menschen ein, die nur im Sommer 1933 gestorben waren. Insbesondere in den Monaten Mai, Juni und Juli.    

Noch ein Zeuge Mykola Onystschenko überlebte Holodomor im Dorf Rosa, auf dem Stadtrand von der Stadt Berdjansk auf dem Asowschen Meer.

O-Ton: Wir hatten Hunger, aber ich habe Menschen gesehen, die fast tot waren. Das war schrecklich! Wir sammelten heimlich gefallene Getreideähren. Ich fragte meine Mutter, was wirst du damit tun. Sie konnte nicht mehr als eine Handvoll Getreide davon haben. Auch diese Ähren zu sammeln, war verboten. Es gab spezielle Menschen, die uns aus den Feldern fortgejagt hatten.       

In der Ukraine wurde diese Vernichtungsaktion der Sowjet-Führung offiziell als Völkermord bewertet – im Jahr 2003 hat das ukrainische Parlament die künstliche Hungersnot zum Genozid am ukrainischen Volk erklärt. Neben der Ukraine haben auch Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Estland, Georgien, Italien, Kanada und eine ganze Reihe anderer Länder die von Stalin organisierte Hungersnot als Völkermord an Ukrainern anerkannt.


Tag der Würde und Freiheit in Ukraine begangen

„Ukraine ist Europa“ war eine der Parolen, die vor 3 Jahren überall zu hören war. Am 21-sten November begeht die Ukraine den Tag der Würde und Freiheit zum dritten Mal. Gleichzeitig begeht man den vierten Jahrestag der Revolution der Würde. Die Proteste, die als Euromaidan oder die Revolution der Würde in die Welt-Geschichte eingingen, wurden durch die Entscheidung der damaligen Regierung am 21. November 2013 ausgelöst, die Annäherung an die EU aufs Eis zu legen. Abertausende Demonstranten in verschiedenen Teilen des Landes ließen sich den Mund jedoch nicht verbieten und gingen auf die Straßen, um für die europäische Wahl ihrer Heimat, aber auch gegen das korrupte Regime des damaligen Präsidenten Wiktor Janukowytsch und seiner Clique zu protestieren. Der Maidan dauerte drei Monate – und endete mit dem Sieg der Protestierenden. Nach einer Gewalteskalation, die etwa einhundert Aktivisten das Leben kostete, hat sich der damalige Präsident Wiktor Janukowytsch nach Russland abgesetzt – und an die Macht kam neue, demokratische und proeuropäische Staatsführung. Nach vier Jahren seit dem Beginn der Revolution der Würde könne die Staatsführung erklären, eine der der Schlüsselforderungen des Euromaidans sei erfüllt worden, betonte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko am Dienstag auf dem Mychajliwska-Platz der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw.   

O-Ton (01:20): Das Abkommen über die politische Assoziierung und die Freihandelszone mit der Europäischen Union ist ab dem ersten September in Kraft getreten. Innerhalb von 10 Monaten dieses Jahres ist der ukrainische Export in die EU um 30 Prozent gestiegen. Der Anteil der EU im ukrainischen Außenhandel beträgt 43 Prozent. Das Assoziierungsabkommen zusammen mit der Visafreiheit für ukrainische Bürger bedeutet einen endgültigen Bruch mit der kolonialen kleinrussischen Vergangenheit.   

Zu den Schlüsselzielen außer der Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens und der Visafreiheit rechnen die Experten auch den Sturz des Janukowytsch-Regimes zu. Das sind eigentlich die Ergebnisse, die die Revolution der Würde erreicht hat. Nicht erfüllt bleiben nach wie vor die richtige Bekämpfung der Korruption, die Durchführung der Reformen und die Wirtschaftsentwicklung. Die Ukraine halte den europäischen und euroatlantischen Kurs, das sei positiv, hob der ukrainische Ex-Außenminister Wolodymyr Ohrysko, hervor. Jedoch versuche sie aber - so Ohrysko - auf zwei Stühlen gleichzeitig zu sitzen

O-Ton (58:03): Was ist uns misslungen? Wir versuchen immer wieder auf zwei Stühlen zu sitzen. Einerseits auf dem Stuhl der Korruption, Oligarchie und Cliquen und andererseits auf dem proeuropäischen Stuhl. Das ist jedoch unmöglich. Auf jeden Fall sollen wir einen Stuhl wählen. Ich glaube einen proeuropäischen.   

In der jetzigen Macht gebe es immer noch zu wenig junge Menschen mit dem Geist des Euromaidans, deshalb seien Fortschritte der Ukraine auf ihrem europäischen Weg so langsam, sagt der Parlamentsabgeordnete Mustafa Najem. Nach seinen Worten gebe es genug gesunde Kräfte in der Zivilgesellschaft. Davon zeugen die Proteste, die jetzt im Land stattfinden.

O-Ton (15:20): Dass wir immer noch nicht zufrieden bleiben, dass wir uns nicht beruhigt haben und glauben, wir müssen weiter gehen, ist die Garantie dafür, dass wir mal später in der Zukunft sagen könnten, wir haben richtig getan, als wir damals auf den Maidan gegangen waren.

Die Revolution der Würde begann eigentlich mit dem Aufruf von Mustafa Najem, auf den Maidan zu kommen. Genau vor drei Jahren schrieb der damals bekannte Bloger, Aktivist und Journalist Mustafa Najem in Facebook eine Nachricht: „Nehmt gute Laune mit und kommt auf den Maidan“. Niemand konnte sich damals vorstellen, dass die Revolution der Würde mit dieser Nachricht beginnen werde. Die Journalisten, Aktivisten und einfache Bürger kamen auf den Maidan Nesaleschnosti (Unabhängigkeitsplatz), um gegen Regierungsentscheidung zu protestieren.

Hören